Ihre Fragen zu Unternehmensführung und Risikomanagement
Häufig gestellte Fragen
Erhalten Sie hier Antworten auf zentrale Fragen zu unserer Beratung in Corporate Governance und Risikomanagement. Wir erklären Methoden, Ablauf und Mehrwerte unserer Leistungen.
Was versteht man unter Corporate Governance?
Corporate Governance umfasst die Strukturen und Prozesse, mit denen ein Unternehmen gesteuert, kontrolliert und verantwortet wird. Wir unterstützen Sie dabei, klare Rollen und Entscheidungsmechanismen zu etablieren, um Transparenz und Nachverfolgbarkeit in Ihrer Organisation zu stärken.
Warum ist gutes Risikomanagement wichtig?
Ein systematisches Risikomanagement hilft, potenzielle Unsicherheiten frühzeitig zu identifizieren und geeignete Massnahmen abzuleiten. Dadurch können Risiken zielgerichtet gesteuert und negative Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb reduziert werden.
Für welche Unternehmen sind unsere Beratungsleistungen geeignet?
Unsere Angebote richten sich an KMU und Grossunternehmen, öffentliche Institutionen sowie gemeinnützige Organisationen in der Schweiz. Wir passen unsere Methoden flexibel an Ihre Grösse, Branche und internen Anforderungen an.
Wie gestalten sich unsere Workshops?
In interaktiven Workshops erarbeiten wir gemeinsam mit Ihrem Führungsteam praxisnahe Lösungen. Dabei werden bestehende Abläufe analysiert, Optimierungspotenziale aufgezeigt und konkrete Massnahmenpläne entwickelt.
Welche Kompetenz bringen unsere Berater mit?
Unsere Consultants verfügen über langjährige Erfahrung in strategischer Unternehmensführung sowie in der Implementierung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen. Sie kombinieren fachliche Expertise mit praktischem Umsetzungs-Know-how.
Wie läuft die Projektabwicklung ab?
Wir beginnen mit einer Ist-Analyse Ihrer Strukturen und Risiken, definieren gemeinsam Ziele und Meilensteine und begleiten Sie bis zur Implementierung und regelmässigen Überprüfung der Massnahmen.
Welche Dokumentationen erhalten Sie?
Sie erhalten umfassende Berichte mit Handlungsempfehlungen, Prozessbeschreibungen, Risikomatrizen und Umsetzungsplänen. So stellen Sie eine lückenlose Dokumentation Ihrer Governance- und Risk-Management-Aktivitäten sicher.
Wie lange dauert eine typische Beratung?
Projektdauer und Aufwand variieren je nach Umfang und Komplexität. Kleinere Analysen können innerhalb weniger Wochen abgeschlossen sein, umfangreiche Implementierungen benötigen in der Regel mehrere Monate.
Wie erfolgt die Einführung neuer Prozesse?
Nach Freigabe der Konzepte begleiten wir die praktische Umsetzung in Ihrem Hause, schulen Mitarbeitende und stellen eine reibungslose Integration in den laufenden Betrieb sicher.
Können wir nach Abschluss weiterhin auf Unterstützung zählen?
Ja. Wir bieten auf Wunsch Follow-up-Services und wiederkehrende Reviews, um Ihre Governance-Strukturen und Risikomanagement-Instrumente langfristig aktuell und wirksam zu halten.
Welche Rolle spielt Compliance in unserem Ansatz?
Compliance ist integraler Bestandteil unserer Beratung. Wir unterstützen Sie dabei, relevante Vorschriften einzuhalten und interne Richtlinien zu etablieren, um regulatorische Anforderungen effizient zu managen.
Wie wird der Projekterfolg gemessen?
Erfolgskriterien werden zu Beginn gemeinsam definiert. Typische Indikatoren sind Transparenz in Entscheidungsprozessen, klare Verantwortlichkeiten, reduzierte Risikoexposition und erhöhte Akzeptanz bei Stakeholdern.
Wie kann ich ein erstes Gespräch vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41760456708 oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Gemeinsam besprechen wir den Bedarf und entwickeln ein passgenaues Vorgehen.